Ferienzeiten |
Top Previous Next |
Informationen über Ferienzeiten können zurzeit aus zwei verschiedenen Importformaten übernommen werden: ► So starten Sie den Import von Ferien / Feiertagen1. CSV-FormatDas Dateiformat CSV steht für „Comma Separated Values“ (eigentlich Character-separated values, da das Trennzeichen nicht zwingend ein Komma sein muss) und beschreibt den Aufbau einer Textdatei zum Austausch einfach strukturierter Daten.Die Ferienzeiten-Datei enthält eine Header-Zeile mit den Bezeichnungen der einzelnen „Spalten“. Diese dient aber nur zur Information und wird ansonsten beim Import nicht verwendet. Die einzelnen Bezeichnungen in der Header-Zeile müssen mit einem Trennzeichen (z.B.: „;“) getrennt sein. Bei leeren Feldern muss dennoch das Trennzeichen ausgegeben werden, d.h. jede Zeile muss exakt die Anzahl der erwarteten Trennzeichen enthalten. Sollte ein Textfeld das Trennzeichen enthalten, wird es in der Exportdatei durch Anführungszeichen begrenzt. GPC prüft, welches Zeichen (Wertemenge: Komma, Semikolon, Pipe-Symbol (senkrechter Strich „|“), Tabulatorzeichen) am häufigsten vorkommt, und nimmt dieses als Trennzeichen. Bei den einzelnen Spalten ist angegeben, ob diese leer sein dürfen. Bei den einzelnen Spalten ist jeweils der erwartete Datentyp angegeben: •Text(n): Text mit einer maximalen Länge von n Zeichen (Beispiel: Text(20) bedeutet, dass der Spalteninhalt maximal 20 Zeichen umfassen darf) •Integer: Ganzzahl
Beispiele: •Osterferien 2015: •Beweglicher Ferientag nach Himmelfahrt 2015:
2. GP-Untis-Format (GPU018.txt)Ferienzeiten können direkt aus GP-Untis (Format „GPU018.txt“) übernommen werden
|