Die erfassten Wochenunterrichtszeiträume werden in einer Tabelle mit insgesamt 10 Spalten aufgelistet. Die ersten acht Spalten werden vom Benutzer eingegeben, die letzten beiden Spalten werden von GPC berechnet:
Spalte
|
Erläuterung
|
Beginn
|
Beginn des Zeitraums, für den diese Wochenunterrichtsregelung gilt (sollte immer ein Montag sein)
|
Ende
|
Ende des Zeitraums, für den diese Wochenunterrichtsregelung gilt (sollte immer ein Sonntag sein)
|
Mo .. Sa
|
Unterricht der Lehrkraft lt. Stundenplan an diesem Tag (ja / nein)
|
Hinweise/ Fehler
|
Ergebnis der Datensatzprüfung. Hinweis: Fehlerhafte Datensätze verhindern die Berechnung von Summendaten für die Krankenstatistik.
|
Aktion
|
Datensatz bearbeiten oder löschen
|

Hinweise:
•Beachten Sie einige Besonderheiten bei der Eingabe von Wochenunterrichtstagen. Wenn Sie bei der Eingabe nur eine Woche angegeben haben (Montag bis Sonntag), so können Sie diese Daten speichern und direkt die nächste Woche im Dialogfenster bearbeiten, in dem Sie auf „Speichern und nächste Woche“ klicken:

Klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Bei den Unterrichtsdaten werden dann zwei Datensätze angezeigt:

Wenn Sie nun beide Datensätze markieren, wird die Schaltfläche „Zeiträume wiederholen“ aktiv. Hiermit lassen sich eine oder mehrere Unterrichtswochen periodisch fortsetzen:

Diese Eingabemöglichkeit dürfte vor allem für Schulen interessant sein, die Mehrwochenstundenpläne besitzen (“A/B-Wochen“) und / oder mehrere Perioden verwalten.
|