Die erfassten Krankheitszeiträume werden in einer Tabelle mit insgesamt 7 Spalten aufgelistet. Die ersten drei Spalten werden vom Benutzer eingegeben, bei den letzten drei Spalten handelt es sich um von GPC berechnete Spalten:
Spalte
|
Erläuterung
|
Beginn
|
Beginn der Abwesenheit (wie von der Lehrkraft mitgeteilt bzw. aus dem Attest hervorgehend)
|
Ende
|
Ende der Abwesenheit (wie von der Lehrkraft mitgeteilt bzw. aus dem Attest hervorgehend)
|
Art der Abwesenheit
|
Auswahl einer Abwesenheitsart aus der verbindlich vorgegebenen Liste
|
Statistiktage
|
die vom Programm berechnete Anzahl von Krankheitstagen von Beginn bis Ende dieses Krankheitszeitraums, die in die Krankheitsstatistik eingehen (siehe ► Hinweise)
|
Gesamttage
|
die vom Programm berechnete Anzahl von Tagen von Beginn bis Ende dieses Krankheitszeitraums insgesamt (siehe ► Hinweise)
|
Hinweise/ Fehler
|
Ergebnis der Datensatzprüfung. Hinweis: Fehlerhafte Datensätze verhindern die Berechnung von Summendaten für die Krankenstatistik.
|
Aktion
|
Datensatz bearbeiten oder löschen
|

Hinweise:
•Beachten Sie, dass getrennt eingegebene Krankheitszeiträume dahingehend überprüft werden, ob sie zusammenhängend sind (siehe Anhang ► Hinweise ► Krankheitszeiträume und Anhang ► Hinweise ► Berechnungsbeispiele).
In dem nachfolgenden Beispiel wurden vom Programm zwei zusammenhängende Krankheitszeiträume erkannt und die Summe der Statistiktage ausgewiesen:
 •Es werden nicht alle Abwesenheitsgründe erfasst. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinweis“, um eine Übersicht zu erhalten, welche Gründe u.a. nicht erfasst werden.

|