Datenimport

Top  Previous  Next

Die Schrittfolge zum Importieren und zur Übernahme der verschiedenen Datenformate in den GPC-Datenbestand ist auf allen o.g. Registerseiten grundsätzlich gleich:

gpcio_start_01

1.Importformat festlegen

2.Importdatei auswählen

3.Daten einlesen

4.Daten ggf. bearbeiten

5.Daten in die GPC-Datenbank übernehmen.

 

Zurzeit werden die landeseigenen Schulverwaltungsprogramme SchILD-NRW und ASD-PC und das Stundenplanprogramm GP-Untis unterstützt, d.h. es gibt die Möglichkeit, zum Beispiel Untis-Daten zu importieren und direkt in den GPC-Datenbestand zu übernehmen. Bei Bedarf und sofern dies technisch möglich ist, werden auch andere Schulverwaltungsprogramme unterstützt.

Hinweise:

Liegen die Importdateien nicht in einer Ansi-Kodierung vor, so muss das in den „Einstellungen“ voreingestellt werden.

Aus den Schulverwaltungsprogrammen des Landes NRW (SchILD-NRW und ASD-PC) können Stammdaten von Lehrkräften direkt über das Format „Lehrer.txt“ nach GPC importiert werden.

Aus SchILD-NRW können darüber hinaus die Lehrkraftdaten direkt aus der SchILD-Datenbank importiert werden. In diesem Fall entfällt der Umweg über eine Austauschdatei.

Aus GP-Untis können importiert werden:

Lehrkraftstammdaten (GPU004.txt)
siehe auch http://www2.grupet.at/de/support/webhelp/untis/hid_export_le.htm
Hinweis:

oDas Rechtsverhältnis einer Lehrkraft (z.B. „L“: Beamte auf Lebenszeit) muss in Untis im Feld „Statistik-Kennzeichen“ hinterlegt sein.

oDie Personalaktennummer (nur Bezirksregierung Münster und Düsseldorf) muss in Untis im Feld „Personalnummer 2“ hinterlegt sein.

Krankheitstage (Absenzdaten: GPU013.txt)
siehe auch http://www2.grupet.at/de/support/webhelp/untis/hid_export_absenz.htm

und

Stundenplandaten (GPU001.txt bzw. GPP002.txt / GPU014.txt)

osiehe auch http://www2.grupet.at/de/support/webhelp/untis/hid_export_stp.htm

osiehe auch http://www2.grupet.at/de/support/webhelp/untis/hid_imex_aktunt.htm

osiehe auch http://www2.grupet.at/de/support/webhelp/untis/hid_export_vertretung.htm