Stammdaten

Top  Previous  Next

Stammdaten von Lehrkräften können zurzeit aus drei verschiedenen Importformaten übernommen werden:

So starten Sie den Stammdatenimport

1. Format „Lehrer.txt“

Eine Formatbeschreibung finden Sie z.B. hier:
http://schulverwaltungsprogramme.msw.nrw.de/asschule.pdf (Seite 17 ff.)
Das Exportformat „Lehrer.txt“ wird von verschiedenen Schulverwaltungsanwendungen, wie z.B. ASDPC, SchILD-NRW oder GP-Untis, unterstützt.

So starten Sie den Stammdatenexport aus SchILD-NRW

So starten Sie den Stammdatenexport aus ASDPC

Hinweis:
Unterrichts- und Krankheitstage können mit Hilfe von „Lehrer.txt“ nicht importiert werden.

2. CSV-Format

Informationen über Stammdaten von Lehrkräften können alternativ auch aus einer CSV-Datei importiert werden. Das Dateiformat CSV steht für „Comma Separated Values“ (eigentlich Character-separated values, da das Trennzeichen nicht zwingend ein Komma sein muss) und beschreibt den Aufbau einer Textdatei zum Austausch einfach strukturierter Daten.

Die Stammdaten-Datei enthält eine „Header-Zeile“ mit den Bezeichnungen der einzelnen „Spalten“. Diese dient aber nur zur Information und wird ansonsten beim Import nicht verwendet. Die einzelnen Bezeichnungen in der Header-Zeile müssen mit einem Trennzeichen (z.B.: „;“) getrennt sein.

Bei leeren Feldern muss dennoch das Trennzeichen ausgegeben werden, d.h. jede Zeile muss exakt die Anzahl der erwarteten Trennzeichen enthalten. Sollte ein Textfeld das Trennzeichen enthalten, wird es in der Exportdatei durch Anführungszeichen begrenzt.

GPC prüft, welches Zeichen (Wertemenge: Komma, Semikolon, Pipe-Symbol (senkrechter Strich „|“), Tabulatorzeichen) am häufigsten vorkommt, und nimmt dieses als Trennzeichen.

Bei den einzelnen Spalten ist angegeben, ob diese leer sein dürfen.

Bei den einzelnen Spalten ist jeweils der erwartete Datentyp angegeben:

Text(n): Text mit einer maximalen Länge von n Zeichen (Beispiel: Text(20) bedeutet, dass der Spalteninhalt maximal 20 Zeichen umfassen darf)

Integer: Ganzzahl

#

Header-Text

Datentyp

Darf leer
sein?

Bemerkung

1

Lehrkraftkürzel

Text(255)

nein

Eindeutiges Kürzel der Lehrkraft

2

Nachname

Text(255)

nein

Nachname der Lehrkraft

3

Vorname

Text(255)

nein

Vorname der Lehrkraft

4

Geburtsdatum

Datum

nein

Geburtsdatum der Lehrkraft (Format: TT.MM.JJJJ)

5

Geschlecht

Integer

ja

3 = männlich / 4 = weiblich

6

Rechtsverhältnis

Text(1)

ja

Abkürzungsmerkmal für das Rechtsverhältnis (siehe nachfolgende Aufstellung)

7

Personalaktennummer

Text(255)

ja

Personalaktennummer der Lehrkraft bei der personalaktenführenden Stelle
Hinweis: Die Personalaktennummer wird nur bei den Bezirksregierungen Düsseldorf und Münster erfasst.

Beispiel:

Lehrkraft: Mustermann, Max geboren am 13.03.1956, Beamter auf Lebenszeit

Lehrkraftkürzel;Nachname;Vorname;Geburtsdatum;Geschlecht;Rechtsverhältnis;Personalaktennummer

MUS;Mustermann;Max;13.03.1956;3;L;123456

3. GP-Untis-Format (GPU004.txt)

Stammdaten können auch direkt aus GP-Untis (Format „GPU004.txt“) übernommen werden
So starten Sie den Datenexport aus GP-Untis

Anhang: Vom Programm akzeptierte Abkürzungsmerkmale für das Rechtsverhältnis:

Merkmal

Rechtsverhältnis

W

Beamte auf Widerruf

P

Beamte auf Probe

L

Beamte auf Lebenszeit

N

Beamte nebenamtlich

U

Angestellte unbefristet

B

Angestellte befristet

S

Gestellungsvertrag

J

Angestellte nicht TVL

X

unentgeltlich Beschäftigte

A

Beamter auf Probe zur Anstellung